![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Werke des Fotokünstlers Dr. Wolfgang Semet
Der in Ulm geborene Wolfgang Semet lebt seit 2002 in Pfaffenhofen. Der promovierte Maschinenbauingenieur war über 40 Jahre bei der BMW in der Motorenentwicklung tätig.
Die Liebe zur Fotografie entdeckte er bereits in seiner Jugend.
Zuerst widmete er sich der Schwarz-Weiß-Fotografie auf Kleinbildfilm. Diese entwickelte er selbst und fertigte dann entsprechende Vergrößerungen an.
Danach folgte ein Wechsel auf Dia-Filme.
Aufgrund seiner Nähe zur Technik faszinierten ihn, mit Blick auf seine Motivwahl, vor allem in den 70er Jahren Dampflokomotive im Regeleinsatz, insbesondere wegen deren sichtbarer Technik.
Der Wechsel auf Dieseltraktion bzw. E-Loks war bereits absehbar. Deshalb nutzte er die damalige Zeit, Dampflokomotive im alltäglichen Betrieb zu fotografieren.
Die Idee Bilder nachzubearbeiten entstand beim Digitalisieren seines Archivs, so Dr. Semek.
Es galt Bilder so zu gestalten, dass auch die Emotionalität und sozusagen das Wesen einer Dampflokomotive erkennbar wird. Hilfreich waren neben der Farbgebung insbesondere die digitale Bearbeitung.
Es ist faszinierend, dass sich der Fotokünstler bewusst auf Dampflokomotive festgelegt hat und dieses Thema durch die Vielfalt und Möglichkeiten der Fotografie und digitalen Bearbeitung den Besucherinnen und Besuchern näher bringt.
Insbesondere werden neben der Motivwahl, die vielfältigen künstlerischen Möglichkeiten der digitalen Bildbearbeitung deutlich.
Das Ziel war dabei, die sichtbare Kraft und Dynamik dieser Maschinen herauszuarbeiten, die beispielsweise bei modernen E-Lokomotiven nicht mehr erlebbar sind.
Der Künstler über seine Werke: „... Vielleicht gelingt es mir mit den Bildern, dem Betrachter einen Eindruck von der emotionalen Wucht dieser Lokomotiven aus einem vergangenen Abschnitt der Technikgeschichte zu vermitteln. ...“
Die Besucherinnen und Besucher erwarten beeindruckende Aufnahmen in Farbe und Schwarz/Weiß. Das Spektrum reicht von der klassischen Schwarz-weiß-Fotos bis hin zur Pop-Art.
Foto – Titel: „Warten“ von Dr. Wolfgang Semet
Text: Kulturreferent Norbert Ziegler
Rückblick - Offener Abend zur LokArt-Fotoausstellung mit Werken
von Dr. Wolfgang Semet.
![]() |
![]() |
|
vlnr: Georg Ott, Erster Bürgermeister; Dr. Wolfgang Semet, Fotokünstler mit Familie und Norbert Ziegler, Kulturreferent |
vlnr: Georg Ott, Erster Bürgermeister; Dr. Wolfgang Semet, Fotokünstler mit Buchgeschenk; Renate Simek; Norbert Ziegler, Kulturreferent und Dr. Helmut Simek |
Am Dienstag, den 24. Juni, fand die Veranstaltung im Rathaus von Ilmmünster statt.
Der Fotokünstler, Erster Bürgermeister Georg Ott und Kulturreferent Norbert Ziegler freuten sich, die Gäste im Rathaus begrüßen zu dürfen.
In seiner Begrüßungsrede ging Bürgermeister Georg Ott auf die Nähe zur Technik ein. Dr. Wolfgang Semet widmet sich bereits seit jungen Jahren intensiv der Fotografie und speziell dem Thema Dampflokomotiven. Bürgermeister Ott ging besonders auf die Emotionen und Kindheitserinnerungen ein, die bei ihm beim Betrachten der Ausstellung geweckt wurden. Vor diesem Hintergrund hatte er speziell zur Ausstellung die Modelldampflokomotive mitgebracht, mit der er als Kind gespielt hatte (siehe Foto). Darauf aufbauend entwickelten sich im Laufe des offenen Abends viele Gespräche über die 70er Jahre und die damit verbundenen Erlebnisse. Letztlich bedankte sich der Bürgermeister auch im Namen des gesamten Gemeinderats bei Dr. Semet für die tolle Ausstellung im Rathaus.
Kulturreferent Norbert Ziegler ging auf die Fotografien von Dr. Semet ein, spannte den Bogen von der Schwarz-Weiß-Fotografie bis zur Pop-Art und erwähnte, dass sich die Fotografie ebenfalls rasant verändert hat. Im Rahmen der Digitalisierung seines Archivs fand Dr. Semet dadurch den Weg zur computergestützten Fotobearbeitung mit ihrer breiten Palette künstlerischer Bearbeitungsfunktionen. Mit großer Freude kündigte Norbert Ziegler zum Ende seiner Rede eine Überraschung an, die zwei Bewunderer seiner Fotokunst für ihn vorbereitet hatten und ihm nun überreichen wollten.
Helmut und Renate Simek aus Ilmmünster überreichten dem Künstler daraufhin sogleich ein antiquarisches Buch mit dem Titel „Dampflokomotivenkunde“ aus dem Jahr 1957, worüber Dr. Wolfgang Semet sehr gerührt war und sich herzlich bedankte.
Der Künstler selbst führte die Gäste tiefer in die Materie rund um die Dampflokomotiven und deren Geschichte ein. Dr. Semet lobte besondere die Ausstellungsmöglichkeiten, die das Rathaus von Ilmmünster bietet, und bedankte sich recht herzlich für die Begrüßungsrede und die Teilnahme von Bürgermeister Ott am offenen Abend.
Im Verlauf des Abends kamen die Gäste bei einem Glas Sekt mit dem Künstler über seine Werke und die Geschichte der Dampflokomotiven lebhaft ins Gespräch.
Übrigens fand die letzte reguläre Dampflokfahrt der Deutschen Bundesbahn am 26. Oktober 1977 statt.
Insgesamt kann auf einen gelungenen offenen Abend in freudiger, vertrauter, beinahe familiärer Atmosphäre zurückgeblickt werden, da auch die Familie des Künstlers anwesend war.
Die Ausstellung ist bis Anfang September im Rathaus zu den bekannten Öffnungszeiten zu besichtigen.
Foto: Tanja Semet
Text: Norbert Ziegler, Kulturreferent